Aktuelles
Ausstellung Violetta Elisa Seliger ...Netzwerke...Cuts...
im Kunstraum Roy
Ostersonntag
20. April 2025 um 15 Uhr
Einführung um 15.30 Uhr mit Michael Post
Gerichtskretscham Kunnersdorf
Kleiner Saal
Kirchplatz 4
02829 Kunnersdorf bei Görlitz
Gerichtskretscham Kunnersdorf
Kleiner Saal
Kirchplatz 4
02829 Kunnersdorf bei Görlitz
3. Preis beim "7. internationaler andré evard preis" für konkret-konstruktive kunst
Ausstellung zum "7. internationaler andré evard preis" für konkret-konstruktive kunst
Kunsthalle messmer
30. November 2024 bis 23. Februar 2025
Kunsthalle Messmer
Grossherzog-Leopold-Platz 1
79359 Riegel am Kaiserstuhl
Grossherzog-Leopold-Platz 1
79359 Riegel am Kaiserstuhl
Ausstellung „Residenza d’Artista -
Violetta Seliger“
Fondazione Marcello Morandini in Varese, Italien
06. Oktober 2024 bis 02. Februar 2025
Ausstellungseröffnung
Samstag, 05. Oktober 2024, 16.30 Uhr
FONDAZIONE MARCELLO MORANDINI
via Francesco del Cairo 41
21100 – VARESE
Samstag, 05. Oktober 2024, 16.30 Uhr
FONDAZIONE MARCELLO MORANDINI
via Francesco del Cairo 41
21100 – VARESE
Sommerausstellung
Galerie Fetzer
28. Juni bis 26. Juli 2024
Ausstellungseröffnung
Freitag, 28. Juni, 19 Uhr
Mit Bernd Zimmer, Markus F. Strieder, Violetta Elisa Seliger, Camill Leberer, Jürgen Paas, Bim Koehler,
Imi Knoebel, YeunHi Kim, Gerhard Frömel, Friedhelm Falke, Nikola Dimitrov, Nicholas Bodde
GALERIE FETZER
Sontheimer Straße 18
89567 Sontheim an der Brenz
Freitag, 28. Juni, 19 Uhr
Mit Bernd Zimmer, Markus F. Strieder, Violetta Elisa Seliger, Camill Leberer, Jürgen Paas, Bim Koehler,
Imi Knoebel, YeunHi Kim, Gerhard Frömel, Friedhelm Falke, Nikola Dimitrov, Nicholas Bodde
GALERIE FETZER
Sontheimer Straße 18
89567 Sontheim an der Brenz
Ausstellung „...Netzwerke...Cuts...“
Galeria Roy, Mallorca
20. April bis 30. Mai 2024
Ausstellungseröffnung
Samstag, 20.04.2024 um 19 Uhr
Eröffnungsrede: Prof. Dr. Dieter Ronte
Galería Roy
Plaza Pax 6
E-07200 Felanitx, Mallorca
Samstag, 20.04.2024 um 19 Uhr
Eröffnungsrede: Prof. Dr. Dieter Ronte
Galería Roy
Plaza Pax 6
E-07200 Felanitx, Mallorca
Teilnahme an der Art Karlsruhe
22. - 25. Februar 2024
Galerie Linde Hollinger
Halle 2 | E22
Galerie Fetzer
Halle 1 | A02
Halle 2 | E22
Galerie Fetzer
Halle 1 | A02
Ausstellung „Made of Paper“
MUSEUM RITTER
SAMMLUNG MARLI HOPPE-RITTER
15. Oktober 2023 bis 7. April 2024
Ausstellungseröffnung
Samstag, 14. Oktober 2023, 17 Uhr
Begrüßung
Marli Hoppe-Ritter
Zu den Ausstellungen sprechen
Prof. Dr. Andreas Bee, Kurator
Dr. Barbara Willert, Museumsleiterin
Musik
Prof. Marta Klimasara, Marimba und Set-Up
Museum Ritter
Alfred-Ritter-Straße 27
71111 Waldenbuch
Samstag, 14. Oktober 2023, 17 Uhr
Begrüßung
Marli Hoppe-Ritter
Zu den Ausstellungen sprechen
Prof. Dr. Andreas Bee, Kurator
Dr. Barbara Willert, Museumsleiterin
Musik
Prof. Marta Klimasara, Marimba und Set-Up
Museum Ritter
Alfred-Ritter-Straße 27
71111 Waldenbuch
Ausstellung „MoNo“
HB 55 Art Factory
13. - 29. Oktober 2023 (Do - Sa 13 - 19 Uhr)
Ausstellungseröffnung
Freitag, 13. Oktober 2023, 18 - 23 Uhr
HB 55 Kunstfabrik
Herzbergstr. 55, 10365 Berlin
Freitag, 13. Oktober 2023, 18 - 23 Uhr
HB 55 Kunstfabrik
Herzbergstr. 55, 10365 Berlin
Ausstellung „Alles Papier“
Galerie Fetzer
15. September - 13. Oktober 2023
Ausstellungseröffnung
Freitag, 15. September 2023, 19 Uhr
Besprechung der Ausstellung durch Dr. René Hirner, Heidenheim
Heute wählen viele zeitgenössischen Künstler Papier als außergewöhnlichen und besonderen Bildträger. Papier gehört zu den elementarsten Materialien in der Kunst.
Das zeigen Nikola Dimitrov, Rudolf Draheim, Reinhild Gerum, Rasso Hecker, Bim Koehler, Frieder Kühner, Jürgen Paas, A.R. Penck, Violetta Elisa Seliger, Allen Shields, Frank Stella, Jürgen Stimpfig, Markus F. Strieder und Bernd Zimmer in der Ausstellung ALLES PAPIER.
GALERIE FETZER
Sontheimer Straße 18
89567 Sontheim an der Brenz
Freitag, 15. September 2023, 19 Uhr
Besprechung der Ausstellung durch Dr. René Hirner, Heidenheim
Heute wählen viele zeitgenössischen Künstler Papier als außergewöhnlichen und besonderen Bildträger. Papier gehört zu den elementarsten Materialien in der Kunst.
Das zeigen Nikola Dimitrov, Rudolf Draheim, Reinhild Gerum, Rasso Hecker, Bim Koehler, Frieder Kühner, Jürgen Paas, A.R. Penck, Violetta Elisa Seliger, Allen Shields, Frank Stella, Jürgen Stimpfig, Markus F. Strieder und Bernd Zimmer in der Ausstellung ALLES PAPIER.
GALERIE FETZER
Sontheimer Straße 18
89567 Sontheim an der Brenz
Ausstellung „Collector´s Lounge“ - Selection 2023
Galerie Obrist, Essen
10. Juni - 8. Juli 2023
Ausstellungseröffnung
Freitag, 9. Juni 2023, 19 Uhr
In der Gruppenausstellung der Galerie Obrist werden Arbeiten von Till Augustin, Marcela Böhm, Jürgen Jansen, Sander Reijgers, Jürgen Pass, Dirk Salz, Annette Sauermann, Petra Deta Weidemann und Violetta Elisa Seliger präsentiert.
Galerie Obrist
Kahrstraße 59
45128 Essen
Freitag, 9. Juni 2023, 19 Uhr
In der Gruppenausstellung der Galerie Obrist werden Arbeiten von Till Augustin, Marcela Böhm, Jürgen Jansen, Sander Reijgers, Jürgen Pass, Dirk Salz, Annette Sauermann, Petra Deta Weidemann und Violetta Elisa Seliger präsentiert.
Galerie Obrist
Kahrstraße 59
45128 Essen
Ausstellung „Licht – Struktur – Faltung“
galerie linde hollinger, Ladenburg
19. November 2022 bis 11. Februar 2023
In der Gruppenausstellung der galerie linde hollinger werden Arbeiten von Annette Sauermann, Violetta Elisa Seliger und Peter Weber präsentiert.
galerie linde hollinger
Preysingstraße 2
68526 Ladenburg
Weitere Informationengalerie linde hollinger
Preysingstraße 2
68526 Ladenburg
Ausstellung „Seliger Gerullis Seliger“
MUSEUM ART.PLUS / Donaueschingen
3. April – 9. Oktober 2022
Was passiert, wenn eine Künstlerfamilie sich mit Fragen der Kunst beschäftigt und austauscht? Wenn drei verschiedenartige Positionen dann schließlich in eine gemeinsame Ausstellung münden? Antwort gibt die Ausstellung „Seliger Gerullis Seliger“ im MUSEUM ART.PLUS / Donaueschingen. Sie präsentiert große Wandtableaus von Reiner Seliger, Ritzungen, gestische Malerei sowie Installationen von Heidi Gerullis und Kleinplastiken sowie geometrisch geschnittene Papierraster von Violetta Elisa Seliger.
Museum Art.Plus
Museumsweg 1 / Ecke Josefstraße
78166 Donaueschingen
Weitere InformationenMuseum Art.Plus
Museumsweg 1 / Ecke Josefstraße
78166 Donaueschingen
Texte
Günter Baumann: Violetta Elisa Seliger. Durchdringung von Fläche und Raum im Dialog
Wenn sich das Werk Reiner Seligers auf die Formel Bruch und Fügung bringen lässt und das Werk Heidi Gerullis auf die Formel Order und Disorder, so kann man das Schaffen von Violetta Elisa Seliger mit dem Schlagwort Durchdringung versehen.
Vielleicht ist es nicht unwichtig zu erwähnen, dass alle drei auch mit der Gebrauchskunst bzw. dem Kunsthandwerklichen zu tun haben. Violetta Elisa Seliger hat eine Goldschmiede-Ausbildung genossen, um sich als Künstlerin weiterzubilden. Salopp gesagt: Alle haben etwas Bodenständiges im Hintergrund, vor dem sich je eigene Kunstpositionen platzieren ließen. Violetta sucht die Durchdringung von Fläche und Raum im Dialog.
Sie gehört einer Generation an, die verschiedene Wahrnehmungsebenen unterschiedslos zusammen denken kann, geprägt von den virtuellen Realitäten des Internets. Ihre Kleinskulpturen basieren auf flächigen Metallplatten, die sie zu dreidimensionalen Formen modelliert, mit händisch ausgesägten Streifen, die sie auskragen lässt, um offene Rundplastiken zu erschaffen. Handwerk, Schmuck und Skulptur sind so wenig voneinander zu trennen wie Fläche und Raum. Fläche und Raum stehen nicht nebeneinander, die Fläche wird vielmehr zum Raumobjekt. Das gilt auch für die Papierarbeiten, die die Künstlerin zu dreidimensionalen Collagen schichtet. Ihre Rasterschnitte arrangiert sie so ineinander, dass von einem bloßen Übereinander nicht die Rede sein kann. All diese Arbeiten durchdringen sich so, dass man sie von vornherein als Voll- oder wenigstens als Reliefplastik wahrnimmt.
Die Rhythmisierung schafft visuelle Klangräume, insbesondere da, wo schwarze und weiße Streifenstrukturen übereinandergelegt sind – Zeit und Raum sind in Bewegung erlebbar im Vorübergehen.
Violetta Seliger weiß um die Vielschichtigkeit unserer Wahrnehmung, die unsere Welt so unfassbar macht. Wir wissen nicht mehr, welche Bilder wahr sind und welche nicht, oder es ist fallweise immer beides bzw. alles gültig, man darf das weiterdenken und fragen: Sind die Bilder, die wir heute präsentiert bekommen, echt und zugleich falsch? Können wir im medialen Zeitalter den Bildern noch trauen?
Auszüge der Einführung zur Ausstellungseröffnung „SELIGER GERULLIS SELIGER“, Donaueschingen, Museum Art Plus, 2022
Vielleicht ist es nicht unwichtig zu erwähnen, dass alle drei auch mit der Gebrauchskunst bzw. dem Kunsthandwerklichen zu tun haben. Violetta Elisa Seliger hat eine Goldschmiede-Ausbildung genossen, um sich als Künstlerin weiterzubilden. Salopp gesagt: Alle haben etwas Bodenständiges im Hintergrund, vor dem sich je eigene Kunstpositionen platzieren ließen. Violetta sucht die Durchdringung von Fläche und Raum im Dialog.
Sie gehört einer Generation an, die verschiedene Wahrnehmungsebenen unterschiedslos zusammen denken kann, geprägt von den virtuellen Realitäten des Internets. Ihre Kleinskulpturen basieren auf flächigen Metallplatten, die sie zu dreidimensionalen Formen modelliert, mit händisch ausgesägten Streifen, die sie auskragen lässt, um offene Rundplastiken zu erschaffen. Handwerk, Schmuck und Skulptur sind so wenig voneinander zu trennen wie Fläche und Raum. Fläche und Raum stehen nicht nebeneinander, die Fläche wird vielmehr zum Raumobjekt. Das gilt auch für die Papierarbeiten, die die Künstlerin zu dreidimensionalen Collagen schichtet. Ihre Rasterschnitte arrangiert sie so ineinander, dass von einem bloßen Übereinander nicht die Rede sein kann. All diese Arbeiten durchdringen sich so, dass man sie von vornherein als Voll- oder wenigstens als Reliefplastik wahrnimmt.
Die Rhythmisierung schafft visuelle Klangräume, insbesondere da, wo schwarze und weiße Streifenstrukturen übereinandergelegt sind – Zeit und Raum sind in Bewegung erlebbar im Vorübergehen.
Violetta Seliger weiß um die Vielschichtigkeit unserer Wahrnehmung, die unsere Welt so unfassbar macht. Wir wissen nicht mehr, welche Bilder wahr sind und welche nicht, oder es ist fallweise immer beides bzw. alles gültig, man darf das weiterdenken und fragen: Sind die Bilder, die wir heute präsentiert bekommen, echt und zugleich falsch? Können wir im medialen Zeitalter den Bildern noch trauen?
Auszüge der Einführung zur Ausstellungseröffnung „SELIGER GERULLIS SELIGER“, Donaueschingen, Museum Art Plus, 2022